Fragen &
Antworten

Generelle Fragen

No items found.

Für Kursteilnehmende

Warum ist der Kurs kostenlos?

Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bezahlt. Voraussetzung hierfür ist, dass du aktuell Leistungen empfängst. Wir sind als Bildungsinstitut durch eine AZAV Zertifizierung staatlich zertifiziert, weshalb wir diese Weiterbildung anbieten dürfen.

Wie fördert die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Weiterbildung?

Du bewirbst dich hier bei uns. Wenn du die Anforderungen erfüllst, erhältst du von uns ein Angebot für die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Die Agentur stellt dir einen Bildungsgutschein (BGS) aus, mit welchem du bei uns teilnimmst.

Welche Bewerbungskriterien muss ich erfüllen?

Es gibt vier Voraussetzungen, die wir für eine Bewerbung von dir brauchen.

  1. Interesse für den Digitalen Bereich
  2. Du erhältst Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II (besser bekannt als Hartz IV)
  3. Du kannst dich auf Deutsch unterhalten und dem Kurs folgen (mind. Niveau B2)
  4. Du hast über einen Zeitraum von 12 Monaten jeweils 8 Stunden (inkl. Pausen) am Tag Zeit

Welche technischen Vorkenntnisse brauche ich?

Für uns stehen Motivation und Interesse für Technik im Vordergrund. Alle weiteren Fähigkeiten bringen wir dir während der Weiterbildung bei.

Kann ich meine Deutschkenntnisse bei euch weiter verbessern?

Na klar. Für alle Teilnehmenden, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, gibt es einen optionalen Deutschkurs mit Fokus auf Begriffe und Gesprächsinhalte für deinen zukünftigen beruflichen Werdegang.

Was bedeutet ein Remote Kurs genau?

Ein Remote Kurs bedeutet, dass du von jedem Ort an unserem Kurs teilnehmen kannst, wo es Internet gibt. Falls du keine Arbeitsumgebung hast, werden wir zusammen schauen, dass wir eine Lösung für dich finden.

Warum muss ich kein Praktikum machen?

Wir sind uns sicher, dass du nach der Weiterbildung direkt einen festen Job findest. Du wirst während des Kurses praxisnah ausgebildet und kannst damit direkt einen großen Mehrwert für Unternehmen bieten. Falls du es bevorzugst, ein Praktikum nach der Weiterbildung zu machen, ist dies in Absprache mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter möglich. 

Wieso werde ich nach der Weiterbildung auf jeden Fall einen Job finden, wenn ich mich reinhänge?

Unser Versprechen ist, dass alle Teilnehmenden, die motiviert sind und wirklich einen Job finden wollen, einen Job finden! Der Bedarf an SystemadministratorInnen im Markt ist sehr groß. Gleichzeitig gibt es keine klassische Ausbildung oder Studium zum Systemadministrator, wodurch es eine starke Nachfrage gibt, Quereinsteigende einzustellen. Die Weiterbildung ist durch führende IT ExpertInnen konzipiert worden, die sich schon sehr freuen, euch nach der Weiterbildung eine Einsteigsposition anzubieten.

Wie viel Zeit muss ich für die Weiterbildung mitbringen?

Du solltest für insgesamt zwölf Monate Vollzeit verfügbar sein. Die Kurszeiten sind montags bis freitags von 9 - 17 Uhr.

Für welche Jobs qualifiziere ich mich nach der Weiterbildung?

Zum Einen erlernst du die klassischen Fähigkeiten und Grundlagen für die tägliche Arbeit als SystemadministratorIn. Gleichzeitig legen wir in der Ausbildung einen besonderen Fokus auf die Verwaltung von Daten und Cloud Lösungen. Dies hat insbesondere den Hintergrund, dass sich die Tätigkeiten in der Systemadministration immer mehr in diese Themenbereiche entwickeln. Folgende Jobbezeichnungen werden für dich relevant sein:

  • SystemadministratorIn
  • Cloud AdministratorIn
  • AnwendungsinformatikerIn
  • Solution Engineer
  • Technical Support
  • First & Second Level Support
  • IT KundenbetreuerIn
  • IT AdministratorIn
  • IT AnwendungsberaterIn
  • Workplace Specialist

Welche Fähigkeiten werde ich erlernen?

Neben den fachlichen Inhalten glauben wir in unserer Weiterbildung sehr stark daran, Fähigkeiten auszubilden, welche du in deiner zukünftigen Arbeit benötigen wirst. Diese werden in den fachlichen Unterricht eingebunden sein und gleichzeitig in separaten Workshops von spezialisierten Trainern unterrichtet. Dazu gehören unter Anderem:

  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Lösungsorientiertes Arbeiten
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Agiles Arbeiten
  • Teamarbeit

Meine Frage wurde nicht beantwortet

Dann lasse uns gerne HIER deine Kontaktdaten zukommen. Wir melden uns umgehend bei dir, um deine Fragen zu klären. 

Welchen Abschluss erhalte ich durch die Weiterbildung

Nach Abschluss der 12 Monate erhältst du von uns ein internes Zertifikat als Bildungsinstitut, welches deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Weiterhin werden Teilnehmende während des Kurses die Möglichkeit haben, sich auf zwei Zertifikatsprüfungen vorzubereiten: CCNA (Cisco Certified Network Associate) und Microsoft Azure Administrator. Die Prüfungsinhalte werden zum Teil im Unterricht behandelt. Zusätzliche individuelle Prüfungsvorbereitung ist dringend erforderlich. Die Teilnahme an der Prüfung ist für Teilnehmende optional, die Kosten werden bei einer Entscheidung für die Prüfungsteilnahme vom Zukunftsmotor übernommen. Weitere Zertifikate können Teilnehmende jederzeit in Eigenvorbereitung ablegen.

Für Unternehmen

Wie kann ich passende Teilnehmende einstellen?

Werde Teil des kostenlosen “Fachkräftemangel Adieu” Programms und finde so direkt die passenden Mitarbeitenden für die Zukunft. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Warum kostet mich als Unternehmen die Weiterbildung meiner zukünftigen Mitarbeitenden nichts?

Durch unsere Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit wird die Weiterbildung durch deren Bildungsgutscheine bezahlt. Wir treten mit dem obersten Ziel an, Teilnehmende nach der Weiterbildung in Arbeit zu bringen. Entsprechend haben wir uns bewusst gegen Gebühren entschieden, die Unternehmen üblicherweise für die Vermittlung von Fachkräften bezahlen müssen.

Welche Fähigkeiten bringen zukünftige Mitarbeitende mit?

Wir beim Zukunftsmotor glauben stark an die enge Verzahnung zwischen fachlichen Fähigkeiten und zukunftsorientierten Kompetenzen. Entsprechend werden zukünftige Mitarbeitende durch verschiedene Lehrmethoden ein Portfolio dieser beiden Elemente in Hinblick auf Systemadministration nach Abschluss des Kurses mitbringen.

Fachliche Fähigkeiten

  • Grundlagen Systemadministration: Allgemeine Konzepte und Begrifflichkeiten wie zum Beispiel der Rolle des Systemadministrators, Grundlagen von Netzwerken, Bauteile eines Computers, Betriebssysteme etc.
  • Serverstrukturen und Datenströme: Aufbau von Servern und Servertypen sowie der Umgang mit verschiedenen Datenflüssen und Datensicherung in Hinblick auf den Aufbau und der Verwaltung von Datenbanken
  • Scriptsprachen zur Automatisierung von Prozessen: Grundlagen und wichtige Konzepte der Programmierung sowie Anwendung der Scriptsprachen Python & Powershell
  • Cloudsysteme: Übersicht verschiedener Cloudsysteme und Infrastrukturen sowie die konkrete Anwendung von Microsoft Azure
  • Informationssicherheit und Datenschutz: Wichtigste Sicherheitskonzepte zum Schutz vor Viren sowie Datenschutz im Hinblick auf Cloud-Umgebungen

Zukunftsorientierte Kompetenzen

  • Kundenorientierte Kommunikation: SystemadministratorInnen sind im konstanten Austausch mit anderen Interessensgruppen vom eigenen Team bis hin zu verschiedenen Kundengruppen. Kommunikationstechniken für eine starke Kundenorientierung sind daher eine wichtige Voraussetzung.
  • Lösungsorientiertes Arbeiten: SystemadministratorInnen werden täglich mit neuen Fragestellungen von KundInnen oder auch internen Mitarbeitenden konfrontiert. Wichtig ist daher die Fähigkeit, eigenständig Lösungen zu entwickeln und potentielle Standardprozesse für wiederkehrende Fragestellungen zu entwickeln.
  • Arbeitskultur im IT-Umfeld: Viele unserer Teilnehmenden haben noch nie im IT Umfeld gearbeitet und stoßen nach Abschluss der Weiterbildung auf eine neue Arbeitskultur. Unsere angehenden SystemadministratorInnen sollen daher während dem Kurs bereits ein gutes Verständnis für verschiedene Arbeitskulturen im IT-Kontext kennenlernen.
  • Agiles Arbeiten: Agile Methoden sind heute fast schon Standard in den meisten IT Abteilungen. Im Rahmen des Kurses lernen Teilnehmende daher ausgewählte Konzepte bereits kennen und wenden diese anhand ihres eigenen Lernprozesses an.
  • Teamarbeit: Die Arbeit als SystemadministratorIn hat eine hohe Teamkomponente. Daher sollen Teilnehmenden schon während des Kurses in verschiedenen Teams arbeiten und gleichzeitig Dynamiken und Konzepte lernen für erfolgreiche Teamarbeit.

Wie schnell können zukünftige Mitarbeitende bei mir starten?

Bei uns hast du die Möglichkeit deine zukünftigen Mitarbeitenden vor Kursstart selbst mit auszusuchen. Die anschließende Weiterbildung dauert 12 Monate und ist damit kürzer als jedes Studium oder eine klassische Ausbildung. Direkt im Anschluss stehen dir die Mitarbeitenden für dein Team zur Verfügung.  

Wie kann ich mich einbringen?

Um deine zukünftigen Mitarbeitenden von Beginn an dein Unternehmen zu binden, haben wir ein eigenes Mentoring Programm entwickelt. In diesem begleitet ihr eure zukünftigen Mitarbeitenden schon während der Weiterbildung mit einer Stunde Mentoring Check-In pro Monat. 

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit eure Fachexpertise als Teil der Weiterbildung zu integrieren. Sei es durch Fachvorträge, Praxisprojekte oder auch die Weiterentwicklung unserer Kursinhalte durch eine langfristige Partnerschaft.

Wenn das alles spannend für dich klingt vereinbare gerne einen ersten Termin mit uns hier und wir können gemeinsam schauen, wie wir dich individuell bei der Besetzung deiner Vakanzen unterstützen können.

Welchen Abschluss oder Zertifikate werden Teilnehmende nach der Weiterbildung haben?

Nach Abschluss der Weiterbildung werden Teilnehmende ein internes Zertifikat von uns als AZAV Bildungsinstitut erhalten, welches ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Weiterhin werden Teilnehmende während des Kurses auf zwei Zertifikatsprüfungen vorbereitet: CCNA (Cisco Certified Network Associate) und Microsoft Azure Administrator. Die Teilnahme an der Prüfung ist für Teilnehmende optional, die Kosten werden bei einer Entscheidung für die Prüfungsteilnahme jedoch vom Zukunftsmotor übernommen. Weitere Zertifikate können Teilnehmende jederzeit in Eigenvorbereitung ablegen.

Für ArbeitsvermittlerInnen

Sind Sie ein zertifizierter Anbieter?

Ja wir sind AZAV zertifiziert. 

Welcher Gutschein wird benötigt?

Es wird ein Bildungsgutschein benötigt.

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für Teilnehmende?

Zur Teilnahme an der Weiterbildung gibt es insgesamt drei wichtige Voraussetzungen:

  1. Interesse für den Digitalen Bereich (fachliche Fähigkeiten oder Vorerfahrungen werden nicht benötigt)
  2. Sprachliche Fähigkeiten in Deutsch, um dem Kurs erfolgreich folgen zu können
  3. Eine vollumfängliche Verfügbarkeit für 12 Monate, jeweils 8 Stunden am Tag inklusive Pausen

Gibt es einen Deutschkurs?

Ja, für diejenigen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, gibt es einen optionalen Deutschkurs. Dieser ist wichtig, da die deutsche Sprache eine sehr wichtige Voraussetzung für die Arbeit als SystemadministratorIn ist. 

Welche Fähigkeiten werde die Teilnehmenden erlernen?

Neben den fachlichen Fähigkeiten glauben wir in unserer Weiterbildung sehr stark an die enge Verzahnung zwischen fachlichen Fähigkeiten und zukunftsorientierten Kompetenzen. Entsprechend werden Teilnehmende durch verschiedene Lehrmethoden ein Portfolio dieser beiden Elemente in Hinblick auf Systemadministration nach Abschluss des Kurses mitbringen.

Fachliche Fähigkeiten

  • Systemadministration: Konzepte und Strukturen kennenlernen 
  • Server- und Datenmanagement: Serverstrukturen verwalten und Datenströme steuern
  • Scriptsprachen: Automatisierung von Prozessen ermöglichen 
  • Cloudsysteme: Konzepte verstehen und Potentiale nutzen
  • Informationssicherheit & Datenkontrolle: Cloud- und IT-Systeme sicher betreiben

Zukunftsorientierte Kompetenzen

  • Kommunikation
  • Lösungs-orientiertes Arbeiten
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Agiles Arbeiten
  • Teamarbeit

Für welche Berufsprofile qualifizieren sich Teilnehmende?

Teilnehmende erwerben während der Weiterbildung Fähigkeiten für eine Auswahl verschiedener Berufsprofile. Die genauen Berufsbezeichnungen beinhalten unter anderem die folgenden Titel: 

  • SystemadministratorIn
  • Cloud AdministratorIn
  • AnwendungsinformatikerIn
  • Solution Engineer
  • Technical Support
  • First & Second Level Support
  • IT KuntenbetreuerIn
  • IT AdministratorIn
  • IT AnwendungsberaterIn
  • Workplace Specialist

Wieso werde Ihre KundInnen nach der Weiterbildung einen Job finden?

Unser Versprechen ist es, dass alle Teilnehmenden, die motiviert sind und wirklich einen Job finden wollen, einen Job finden! Der Bedarf an SystemadministratorInnen am Markt ist schon heute sehr groß und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Gleichzeitig gibt es keine klassische Ausbildung oder Studium zum/r SystemadministratorIn. Deshalb stellen Firmen schon heute bevorzugt Quereinsteigende ein für dieses Berufsprofil ein.

Weiterhin ist die Weiterbildung durch führende IT ExpertInnen konzipiert worden, die darauf warten unsere KundInnen einzustellen.

Warum gibt es kein integriertes Praktikum?

Die Kursinhalte wurden mit BranchenexpertInnen so konzipiert, dass Ihre KundInnen nach der Weiterbildung direkt eine sozialversicherungspflichtige Anstellung finden werden. Dies liegt unter Anderem daran, dass Teilnehmende schon während des Kurses sehr praxisnah ausgebildet werden und im regelmäßigen, engen Austausch mit zukünftigen Arbeitgebern sind, welche ein Interesse für die direkte Übernahme haben.  

Wie zeitintensiv ist der Kurs?

Der Kurs dauert 12 Monate und ist als Vollzeitkurs konzipiert.  

Wieso geht der Kurs 12 Monate?

Die Ansprüche der Firmen an die Fähigkeiten von Mitarbeitenden sind hoch. In der Konzipierung der Kursinhalte hat sich gezeigt, dass 12 Monate ein optimaler Zeitraum ist, um Ihren Kunden die notwendigen Fähigkeiten beizubringen, um sie für die Arbeitswelt im Digitalen Bereich vorzubereiten. Gleichzeitig können sie damit eine dreijährige IHK Ausbildung oder ein Studium umgehen, welches viel theoretisches Wissen vermittelt, was nicht immer zwingend notwendig ist. 

Findet der Kurs Remote statt?

Ja, Ihre KundInnen können von überall an unserer Weiterbildung teilnehmen. Falls Ihre KundInnen keine geeignete Arbeitsumgebung haben, werden wir gemeinsam schauen, dass wir für Ihre KundInnen eine Lösung finden. 

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Kontaktieren Sie uns gerne direkt unter pasquale.seliger@zukunftsmotor.org mit Ihrer Frage und einer Telefonnummer unter welcher Sie erreichbar sind.

Welchen Abschluss oder Zertifikate werden Teilnehmende nach der Weiterbildung haben?

Nach der Weiterbildung werden Teilnehmende zunächst ein internes Zertifikat von uns als Bildungsinstitut erhalten, welches ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Weiterhin werden Teilnehmende während des Kurses auf zwei hochwertige IT Zertifikate vorbereitet: CCNA (Cisco Certified Network Associate) und Microsoft Azure Administrator. Die Kosten der Prüfungen, falls Teilnehmende diese absolvieren möchten, übernimmt der Zukunftsmotor. Diese sind laut Gesprächen mit unseren Partnern aus der Wirtschaft die beiden relevantesten Zertifikate und steigern die Marktwert der AbsolventInnen erheblich.

Fachkräftemangel
in der IT-Branche?

Nutze deine Chance! Mach' dich selbst zur Fachkraft und profitiere von vielen attraktiven Jobangeboten.

Jetzt Kurse entdecken