Unsere AbsolventInnen verdienen bis zu 45.000€ in ihrem neuen Job. Starte jetzt deine kostenfreie Weiterbildung.
Der gesuchte Inhalt auf einer Webseite bleibt hinter einem "Error 404" versteckt. Server nicht erreichbar? Lange Ladezeiten beim Arbeiten und eine schlechte Internetverbindung halten dich von deinen Projekten ab. Sicher kennst du solche Situationen - und noch viele mehr. In unserer Weiterbildung wirst du das Handwerkszeug kennenlernen, um ein/e LösungsfinderIn und ExpertIn für genau diese Herausforderungen zu werden. Werde ExpertIn für IT-Administration mit Fokus auf Cloudverwaltung und Datenverarbeitung.
Wir bilden dich zu einem/r ExpertIn im Bereich der IT-Administration und Cloudverwaltung aus. Über zwölf Monate werden wir dich begleiten auf deinem Weg, IT-Systeme zu verstehen, zu konfigurieren und deren Potentiale für Unternehmen einzusetzen. Hier findest du eine kurze Übersicht zu den Themen die dich begleiten werden. Weiterhin bereiten wir dich auf zwei anerkannte IT Zertifikate vor, für welche du im Anschluss die Prüfung ablegen kannst:
In diesem Modul wollen wir die Grundlagen schaffen, um dich zu befähigen verschiedene Begriffe und Konzepte direkt verstehen und einordnen zu können. Dies fängt an bei der Rolle des IT-Administrators und den grundsätzlichen Bauteilen eines Computers. Im nächsten Schritt wollen wir in die Grundlagen von Netzwerken und IT-Infrastrukturen einsteigen und hinter die Kulissen von verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, Windows & Mac schauen. Dabei bereiten wir dich auch auf die Inhalte für die Prüfung der anerkannten CCST Zertifizierung vor. Die Prüfung kannst du optional und über uns kostenfrei ablegen.
Modulinhalte
Kein/e EntwicklerIn kann ohne einen Server programmieren und kein Unternehmen funktioniert ohne Datenflüsse. Es ist quasi wie der Grundriss, Rohre und Leitungen eines Hauses, bevor es möbliert werden kann. Gestärkt von den Grundlagen aus dem letzten Modul tauchen wir entsprechend tiefer ein in alles, was mit Servern und Daten zu tun hat. Diese Elemente bilden die Grundlage für fast alles, was dir in der IT begegnen wird. Neben verschiedenen Servertypen und Betriebssystemen lernst du vor Allem auch den Umgang mit Datenflüssen, Datensicherung und den Aufbau verschiedener Datenbanken.
Modulinhalte
Jetzt geht es ans Eingemachte: seit einigen Jahren gibt es mehr und mehr Bedarf wiederkehrende Tätigkeiten in der IT-Administration zu automatisieren durch sogenannte Scripte. Damit auch du dir zukünftig das Leben leichter machen kannst, lernst du in diesem Modul wichtige Grundlagen und Konzepte der Programmierung sowie die Anwendung der Scriptsprachen Python & Powershell.
Modulinhalte
Die Anzahl der lokalen Rechenzentren und Server hat sich in den letzten Jahren stark verringert und immer mehr Unternehmen organisieren ihre Geschäftsprozesse in Cloud Infrastrukturen. In diesem Modul wollen wir dir eine generelle Einführung der verschiedenen Cloud Konzepte geben und die konkrete Anwendung mit Microsoft Azure vertiefen. Dabei wirst du auch auf die anerkannte Microsoft Azure Fundamentals Zertifizierung vorbereitet, welche du kostenfrei ablegst.
Modulinhalte
Safety first. Das gilt auch in der IT. Und so wollen wir uns in diesem Modul den wichtigsten Konzepten zum Thema Informationssicherheit widmen. In verschiedenen Anwendungsbeispielen schauen wir uns an, wie man sich vor Viren, Würmern und Trojanern schützt und welche Sicherheitskonzepte es für Cloud-Umgebungen gibt.Dazu gehört auch das Thema Datenschutz. Am Ende des Moduls kennst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von lokalen Servern und Cloud-Umgebungen in Hinblick auf die Verarbeitung von Daten.
Modulinhalte
Jedes Modul endet mit praxisnahen Abschlussprojekten, die du erarbeitest. Dabei lernst du nicht nur, deine Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren, sondern baust gleichzeitig ein persönliches Portfolio auf.
Unser Lernansatz kombiniert 70% praktische Aufgaben mit 30% theoretischen Inputs. So kannst du individuell und flexibel arbeiten, unterstützt durch unsere Dozent*innen, die dir als Coaches bei jedem Schritt zur Seite stehen.
In unserem Kurs nutzen wir agile Konzepte wie Scrum. Du definierst Lernziele für einzelne Abschnitte (Sprints), setzt diese um und reflektierst sie mit der Gruppe. So lernst du, agile Arbeitsmethoden gezielt einzusetzen.
Jedes Modul endet mit praxisnahen Abschlussprojekten, die du erarbeitest. Dabei lernst du nicht nur, deine Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren, sondern baust gleichzeitig ein persönliches Portfolio auf.
Unser Lernansatz kombiniert 70% praktische Aufgaben mit 30% theoretischen Inputs. So kannst du individuell und flexibel arbeiten, unterstützt durch unsere Dozent*innen,
die dir als Coaches bei jedem Schritt zur Seite stehen.
In unserem Kurs nutzen wir agile Konzepte wie Scrum. Du definierst Lernziele für einzelne Abschnitte (Sprints), setzt diese um und reflektierst sie mit der Gruppe. So lernst du, agile Arbeitsmethoden gezielt einzusetzen.
Das durchschnittliche Bruttogehalt für IT-Administratoren liegt bei 39.500 € pro Jahr, was etwa 3.300 € brutto pro Monat entspricht.
Gehaltsspanne:
Während deiner Ausbildung als IT-AdministratorIn erlernst du nicht nur die klassischen IT-Fähigkeiten und Grundlagen für die tägliche Arbeit, sondern auch spezialisierte Kenntnisse in der Datenverwaltung und Cloud-Lösungen. Diese Themen gewinnen in der IT-Administration zunehmend an Bedeutung.
Relevante Berufsfelder für dich:
Neben den fachlichen Inhalten glauben wir in unserer Weiterbildung sehr stark daran, Fähigkeiten auszubilden, welche du in deiner zukünftigen Arbeit benötigen wirst. Diese werden in den fachlichen Unterricht eingebunden sein und gleichzeitig in separaten Workshops von spezialisierten Trainern unterrichtet. Dazu gehören unter Anderem:
Dann lasse uns gerne HIER deine Kontaktdaten zukommen. Wir melden uns umgehend bei dir, um deine Fragen zu klären.
Nach Abschluss der 12 Monate erhältst du von uns ein internes Zertifikat als Bildungsinstitut, welches deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Weiterhin werden Teilnehmende während des Kurses die Möglichkeit haben, sich auf zwei Zertifikatsprüfungen vorzubereiten: CCST (Cisco Certified Support Technicians) und Microsoft Azure Fundamentals. Die Prüfungsinhalte werden zum Teil im Unterricht behandelt. Zusätzliche individuelle Prüfungsvorbereitung ist dringend erforderlich. Die Teilnahme an der Prüfung ist für Teilnehmende optional, die Kosten werden bei einer Entscheidung für die Prüfungsteilnahme vom Zukunftsmotor übernommen. Weitere Zertifikate können Teilnehmende jederzeit in Eigenvorbereitung ablegen.
Nächster Kursstart: 15 Dezember 2025
4 Wochen Bewerbungsfrist