Unsere AbsolventInnen verdienen bis zu 55.000€ in ihrem neuen Job. Starte jetzt deine kostenfreie Weiterbildung.
Der gesuchte Inhalt auf einer Webseite bleibt hinter einem "Error 404" versteckt. Server nicht erreichbar? Lange Ladezeiten beim Arbeiten und eine schlechte Internetverbindung halten dich von deinen Projekten ab. Sicher kennst du solche Situationen - und noch viele mehr. In unserer Weiterbildung wirst du das Handwerkszeug kennenlernen, um ein/e LösungsfinderIn und ExpertIn für genau diese Herausforderungen zu werden. Werde ExpertIn für Systemadministration mit Fokus auf Cloudverwaltung und Datenverarbeitung.
Wir bilden dich zu einem/r ExpertIn im Bereich der Systemadministration und Cloudverwaltung aus. Über zwölf Monate werden wir dich begleiten auf deinem Weg, IT-Systeme zu verstehen, zu konfigurieren und deren Potentiale für Unternehmen einzusetzen. Weiterhin bereiten wir dich auf zwei anerkannte IT Zertifikate vor, für welche du im Anschluss die Prüfung ablegen kannst
Unsere Kursinhalte sind:
Systemadministration: Konzepte und Strukturen kennenlernen
In diesem Modul wollen wir die Grundlagen schaffen, um dich zu befähigen verschiedene Begriffe und Konzepte direkt verstehen und einordnen zu können. Dies fängt an bei der Rolle des Systemadministrators und den grundsätzlichen Bauteilen eines Computers. Im nächsten Schritt wollen wir in die Grundlagen von Netzwerken und IT-Infrastrukturen einsteigen und hinter die Kulissen von verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, Windows & Mac schauen. Dabei bereiten wir dich auch auf die Inhalte für die Prüfung der anerkannten CCNA Zertifizierung vor. Die Prüfung kannst du optional und über uns kostenfrei ablegen.
Server- und Datenmanagement: Server verwalten und Datenströme steuern
Kein/e EntwicklerIn kann ohne einen Server programmieren und kein Unternehmen funktioniert ohne Datenflüsse. Es ist quasi wie der Grundriss, Rohre und Leitungen eines Hauses, bevor es möbliert werden kann. Gestärkt von den Grundlagen aus dem letzten Modul tauchen wir entsprechend tiefer ein in alles, was mit Servern und Daten zu tun hat. Diese Elemente bilden die Grundlage für fast alles, was dir in der IT begegnen wird. Neben verschiedenen Servertypen und Betriebssystemen lernst du vor Allem auch den Umgang mit Datenflüssen, Datensicherung und den Aufbau verschiedener Datenbanken.
Scriptsprachen: Automatisierung von Prozessen ermöglichen
Jetzt geht es ans Eingemachte: seit einigen Jahren gibt es mehr und mehr Bedarf wiederkehrende Tätigkeiten in der Systemadministration zu automatisieren durch sogenannte Scripte. Damit auch du dir zukünftig das Leben leichter machen kannst, lernst du in diesem Modul wichtige Grundlagen und Konzepte der Programmierung sowie die Anwendung der Scriptsprachen Python & Powershell.
Cloudsysteme: Konzepte verstehen und Potentiale nutzen
Die Anzahl der lokalen Rechenzentren und Server hat sich in den letzten Jahren stark verringert und immer mehr Unternehmen organisieren ihre Geschäftsprozesse in Cloud Infrastrukturen. In diesem Modul wollen wir dir eine generelle Einführung der verschiedenen Cloud Konzepte geben und die konkrete Anwendung mit Microsoft Azure vertiefen. Dabei wirst du auch auf die anerkannte Microsoft Azure Administrator Zertifizierung vorbereitet und kannst die Prüfung kostenfrei ablegen (optional)
Informationssicherheit und Datenkontrolle: IT & Cloudsysteme sicher betreiben
Safety first. Das gilt auch in der IT. Und so wollen wir uns in diesem Modul den wichtigsten Konzepten zum Thema Informationssicherheit widmen. In verschiedenen Anwendungsbeispielen schauen wir uns an, wie man sich vor Viren, Würmern und Trojanern schützt und welche Sicherheitskonzepte es für Cloud-Umgebungen gibt.
Dazu gehört auch das Thema Datenschutz. Am Ende des Moduls kennst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von lokalen Servern und Cloud-Umgebungen in Hinblick auf die Verarbeitung von Daten.
Projektorientiertes Lernen
Neben regelmäßigen praxisbezogenen Anwendungsaufgaben gibt es am Ende eines jeden Moduls kleinere Abschlussprojekte. Diese erarbeitest du allein oder in Kleingruppen über mehrere Tage. Die Ergebnisse werden abschließend in der Gruppe vorgestellt und reflektiert.
Hierüber ermöglichen wir es dir, schon während des Kurses ein Portfolio mit eigenen Projekten aufzubauen.
Am Ende des Kurses gibt es außerdem eine vierwöchige Projektphase, in der du gemeinsam mit anderen KurskollegInnen ein großes Projekt planen, umsetzen und die Prozesse der Lösungsfindung reflektieren kannst. Deine DozentInnen begleiten dich und dein Team dabei mit ihrer Expertise und Rat, wenn du einmal nicht weiter weißt.
Dein Fortschritt steht im Fokus
Jede/r von uns hat eine ganz unterschiedliche Weise neue Inhalte zu lernen. Deshalb möchten wir in unseren Kursen auf eine möglichst hohe Flexibilität und die Förderung von individuellen Lernweisen setzen.
Konkret bedeutet dies, dass du 70% deiner Zeit Anwendungsprobleme der Systemadministration in Gruppen oder alleine lösen wirst. Das dafür benötigte Wissen erhältst du zum Einen über verfügbare Materialien und zum Anderen über regelmäßige Input Sessions deiner DozentInnen, welche die übrigen 30% des Kurses darstellen.
Und wenn du mal gar nicht voran kommst, stehen dir unsere DozentInnen (hier in der Funktion als Coach) immer mit ihrer Erfahrung und Expertise zur Seite.
Konzepte aus der agilen Arbeit als Lernmethoden
Konzept und Methoden für agiles Arbeiten sind inzwischen ein absoluter Standard in der IT-Branche. Und so wollen wir dich mit diesen Konzepten schon während dem Kurs vertraut machen. Dies hilft dir auch beim einfachen Transfer, wie diese Methoden in deiner späteren Tätigkeit als SystemadministratorIn angewendet werden können.
Beispielsweise gleisen wir deinen Lernprozess über die Scrum-Methode auf. In Abstimmung mit dem Kurs und deinen DozentInnen definierst du deine individuellen Lernziele für einen Abschnitt im Kurs, auch "Sprint" genannt. Am Ende dieses Sprints reflektierst du dann gemeinsam mit dem Kurs über deinen Lernprozess.
Aber keine Sorge. Jede Methode wird in Workshop-Sessions vorab gemeinsam erarbeitet.
Folge jetzt diesen einfachen Schritten und starte deine Karriere als SystemadministratorIn:
Das durchschnittliche Gehalt für SystemadministratorInnen beträgt 46.600 € brutto pro Jahr (ca. 3.800 € brutto pro Monat).
Als Systemadministrator verdient man zwischen einem Minimum von 38.400 € und einem Maximum von über 57.000 € brutto pro Jahr.
Die Gesamtvergütung besteht oftmals aus Grundgehalt und Bonus-Zahlungen. Berufsanfänger als Junior IT-SystemadministratorInnen müssen mit den niedrigsten Gehältern rechnen, während erfahrene ITler wie Senior SystemadministratorInnen oder NetzwerkadministratorInnen besser verdienen können.
Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bezahlt. Voraussetzung hierfür ist, dass du aktuell Leistungen empfängst. Wir sind als Bildungsinstitut durch eine AZAV Zertifizierung staatlich zertifiziert, weshalb wir diese Weiterbildung anbieten dürfen.
Du bewirbst dich hier bei uns. Wenn du die Anforderungen erfüllst, erhältst du von uns ein Angebot für die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Die Agentur stellt dir einen Bildungsgutschein (BGS) aus, mit welchem du bei uns teilnimmst.
Es gibt vier Voraussetzungen, die wir für eine Bewerbung von dir brauchen.
Für uns steht Motivation und Interesse für Technik im Vordergrund. Alle weiteren Fähigkeiten bringen wir dir während der Weiterbildung bei.
Na klar. Für alle Teilnehmenden, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, gibt es einen optionalen Deutschkurs mit Fokus auf Begriffe und Gesprächsinhalte für deinen zukünftigen beruflichen Werdegang.
Ein Remote Kurs bedeutet, dass du von jedem Ort an unserem Kurs teilnehmen kannst, wo es Internet gibt. Falls du keine Arbeitsumgebung hast, werden wir zusammen schauen, dass wir eine Lösung für dich finden.
Wir sind uns sicher, dass du nach der Weiterbildung direkt einen festen Job findest. Du wirst während des Kurses praxisnah ausgebildet und kannst damit direkt einen großen Mehrwert für Unternehmen bieten. Falls du es bevorzugst, ein Praktikum nach der Weiterbildung zu machen, ist dies in Absprache mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter möglich.
Unser Versprechen ist, dass alle Teilnehmenden, die motiviert sind und wirklich einen Job finden wollen, einen Job finden! Der Bedarf an SystemadministratorInnen im Markt ist sehr groß. Gleichzeitig gibt es keine klassische Ausbildung oder Studium zum Systemadministrator, wodurch es eine starke Nachfrage gibt, Quereinsteigende einzustellen. Die Weiterbildung ist durch führende IT ExpertInnen konzipiert worden, die sich schon sehr freuen, euch nach der Weiterbildung eine Einsteigsposition anzubieten.
Du solltest für insgesamt zwölf Monate Vollzeit verfügbar sein. Die Kurszeiten sind montags bis freitags von 9 - 17 Uhr.
Zum Einen erlernst du die klassischen Fähigkeiten und Grundlagen für die tägliche Arbeit als SystemadministratorIn. Gleichzeitig legen wir in der Ausbildung einen besonderen Fokus auf die Verwaltung von Daten und Cloud Lösungen. Dies hat insbesondere den Hintergrund, dass sich die Tätigkeiten in der Systemadministration immer mehr in diese Themenbereiche entwickeln. Folgende Jobbezeichnungen werden für dich relevant sein:
Neben den fachlichen Inhalten glauben wir in unserer Weiterbildung sehr stark daran, Fähigkeiten auszubilden, welche du in deiner zukünftigen Arbeit benötigen wirst. Diese werden in den fachlichen Unterricht eingebunden sein und gleichzeitig in separaten Workshops von spezialisierten Trainern unterrichtet. Dazu gehören unter Anderem:
Dann lasse uns gerne HIER deine Kontaktdaten zukommen. Wir melden uns umgehend bei dir, um deine Fragen zu klären.
Nach Abschluss der 12 Monate erhältst du von uns ein internes Zertifikat als Bildungsinstitut, welches deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Weiterhin bereiten wir dich während des Kurses auf zwei hochwertige IT Zertifikate vor: CCNA (Cisco Certified Network Associate) und Microsoft Azure Administrator. Die beiden Zertifikate sind nach Gesprächen mit unseren Partnern aus der Wirtschaft die beiden relevantesten und steigern deine Qualifikation für Arbeitgeber erheblich. Die Prüfung kannst du optional machen, die Kosten für die Prüfung übernimmt der Zukunftsmotor.