Werde ExpertIn für Digitale
Lohn- & Finanzbuchhaltung

100% Remote
1 Jahr
Vollzeit
Kostenlose Kursmaterialien
Abschlusszertifikat

Unsere AbsolventInnen verdienen bis zu 42.000€ in ihrem neuen Job. Starte jetzt deine kostenfreie Weiterbildung.

13 Oktober
Nächster Kursstart
4 Wochen
Bewerbungsfrist vor Kursstart
15 Dez
Kursstart
9 Feb
Kursstart

EDV SpezialistIn für digitales Rechnungswesen

Kursdauer
1 Jahr
Kurszeiten
Vollzeit
Ort
100% Remote
Materialien
Kostenlose Kursmaterialien
Bescheinigung
Abschlusszertifikat
Jetzt anmelden

Kurzbeschreibung EDV SpezialistIn für digitales Rechnungswesen

Du liebst Zahlenspiele oder engagierst dich ehrenamtlich als KassenwartIn im Fußball-Verein? Du bist die Ansprechperson für Steuererklärungen in deiner Familie oder hast erste Erfahrungen in Kauf und Verkauf? Mit uns kannst du dieses Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen zu deinem Beruf machen. Der Zukunftsmotor stattet dich mit dem notwendigen Handwerkszeug aus, um SpezialistIn für digitales Rechnungswesen zu werden, sodass du direkt im Anschluss in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung starten kannst.

Das wirst du lernen

Wir bilden dich zu einem/r SpezialistIn im Bereich des digitalen Rechnungswesens aus. Über zwölf Monate werden wir dich begleiten auf deinem Weg, die Buchhaltung zu verstehen, zu führen und auszuwerten sowie deren Potentiale für Unternehmen einzusetzen.
Als zertifizierter DATEV-Bildungspartner bieten wir dir dabei die Möglichkeit mit der original DATEV-Schulungssoftware deine erlernten Kenntnisse direkt praktisch in die Tat umzusetzen. Außerdem werden wir dich gezielt auf die  Zertifikatsprüfungen „DATEV-Anwender Finanzbuchführung& "DATEV-Anwender Lohn und Gehalt" vorbereiten.
Im folgenden findest du eine Übersicht zu den Themen die dich während der Weiterbildung begleiten werden.

1

Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens in Unternehmen sowie EDV-gestützte Prozesse

Kurzbeschreibung

Hier wollen wir die Grundlagen schaffen, um dich zu befähigen verschiedene Begriffe und Konzepte direkt verstehen und einordnen zu können. Dies fängt bei der Rolle der Buchhaltung für das Unternehmen und den gesetzlichen Grundlagen an. Im nächsten Schritt wollen wir in die Grundlagen von Buchführungssystemen einsteigen und uns erarbeiten, wie auf Basis einer Inventur eine Bilanz erstellt wird. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns außerdem mit den steuerlichen Vorschriften sowie der Buchhaltungsethik, welche für eine ordnungsgemäße Buchhaltung notwendig ist.

Modulinhalte

  • Rolle und Bedeutung der digitalen Buchführung
  • Steuern
  • Grundlagen Excel & PowerPoint
  • KI Technologien in der Buchhaltung & Ethik
  • Dauer: 12 Wochen
  • 2

    Finanzbuchhaltung inklusive EDV-gestützter Anwendung und -Schulung

    Kurzbeschreibung

    Kein Unternehmen funktioniert ohne Buchführung. Sie stellt quasi das Gerüst für die finanzielle Stabilität und die ordnungsgemäße Dokumentation eines Unternehmens dar. Auf Basis der Grundlagen aus dem letzten Modul tauchen wir entsprechend tiefer in die Buchführungssätze der Debitoren- und Kreditorenrechnung ein. Diese Elemente bilden die Grundlage für fast alles, was dir in der Finanzbuchhaltung begegnen wird. Erlerne die Grundlagen von DATEV  und lege den Grundstein für eine effiziente Finanzbuchhaltung. Nach diesem ersten  Überblick lernen wir auch die Erstellung von Finanzabschlüssen kennen.

    Modulinhalte

    • Buchführungssätze
    • Debitorenbuchungen
    • Kreditorenbuchungen
    • Dokumentenmanagement
    • DATEV - Einführungen & Buchungen
  • Dauer: 12 Wochen
  • 3

    Digitale Buchhaltung und Software

    Kurzbeschreibung

    Jetzt geht es noch mehr in die Praxis: Keine moderne Buchhaltung wird ohne Software geführt. Damit du dir zukünftig das Leben leichter machen kannst, fokussieren wir uns in diesem Modul auf den sicheren Umgang mit verschiedenen Buchhaltungs-Programmen und vermitteln dir weitergehendes Wissen in Excel. Darüber hinaus bereiten wir dich gezielt auf die DATEV-Zertifizierungsprüfung "DATEV-Anwender Finanzbuchführung" vor.

    Modulinhalte

    • Anwendung von DATEV
    • Excel- Analysen & Controlling
    • Elektronische Rechnungen
    • Vorbereitung auf die DATEV Zertifizierungsprüfung
  • Dauer: 10 Wochen
  • 4

    Lohnabrechnung mit EDV

    Kurzbeschreibung

    Ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung ist das Verständnis der Abrechnung von Löhnen und Gehältern eines Unternehmens. In diesem Modul lernst du, wie du Gehälter mit Steuern und Sozialversicherungen verrechnest und den gesetzlichen Vorschriften bezüglich Meldepflichten, Arbeitsrecht und Arbeitszeiten nachkommst. Auf diese Weise integrieren wir die Lohnbuchhaltung in die Finanzbuchhaltung.

    Modulinhalte

    • Lohn- & Gehaltsabrechnungen
    • Laufende Lohnabrechnungen mit DATEV
    • Gesetzliche Bestimmungen
    • Abzuführende Steuern
  • Dauer: 8 Wochen
  • 5

    EDV-Anwendung von Finanzdokumenten für den Jahresabschluss, Kursabschlussprojekt

    Kurzbeschreibung

    Das Beste kommt zum Schluss: Die Finanzbuchhaltung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bietet Unternehmen eine wichtige Grundlage zum Treffen finanzieller Entscheidungen. Daher lernen wir in diesem Modul, wie Jahresabschlüsse auszuwerten und Vermögenswerte zu beurteilen sind. Dieses Wissen setzen wir abschließend in einem modulübergreifenden Abschlussprojekt um, in welchem du die gelernten Inhalte des gesamten Kurses zum Leben erwecken kannst.

    Modulinhalte

    • Bilanz
    • GuV
    • Jahresabschluss
    • Abschlussprojekt
  • Dauer: 10 Wochen
  • 1

    Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens in Unternehmen sowie EDV-gestützte Prozesse

    2

    Finanzbuchhaltung inklusive EDV-gestützter Anwendung und -Schulung

    3

    Digitale Buchhaltung und Software

    4

    Lohnabrechnung mit EDV

    5

    EDV-Anwendung von Finanzdokumenten für den Jahresabschluss, Kursabschlussprojekt

    Das vermitteln wir in unseren Kursen

    Projektorientiertes Lernen

    Dein Fortschritt steht im Fokus

    Agile Methoden als Lernbasis

    Jedes Modul endet mit praxisnahen Abschlussprojekten, die du erarbeitest. Dabei lernst du nicht nur, deine Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren, sondern baust gleichzeitig ein persönliches Portfolio auf.

    Unser Lernansatz kombiniert 70% praktische Aufgaben mit 30% theoretischen Inputs. So kannst du individuell und flexibel arbeiten, unterstützt durch unsere Dozent*innen,
    die dir als Coaches bei jedem Schritt zur Seite stehen.

    In unserem Kurs nutzen wir agile Konzepte wie Scrum. Du definierst Lernziele für einzelne Abschnitte (Sprints), setzt diese um und reflektierst sie mit der Gruppe. So lernst du, agile Arbeitsmethoden gezielt einzusetzen.

    Projektorientiertes Lernen

    Jedes Modul endet mit praxisnahen Abschlussprojekten, die du erarbeitest. Dabei lernst du nicht nur, deine Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren, sondern baust gleichzeitig ein persönliches Portfolio auf.

    Dein Fortschritt steht im Fokus

    Unser Lernansatz kombiniert 70% praktische Aufgaben mit 30% theoretischen Inputs. So kannst du individuell und flexibel arbeiten, unterstützt durch unsere Dozent*innen,
    die dir als Coaches bei jedem Schritt zur Seite stehen.

    Agile Methoden als Lernbasis

    In unserem Kurs nutzen wir agile Konzepte wie Scrum. Du definierst Lernziele für einzelne Abschnitte (Sprints), setzt diese um und reflektierst sie mit der Gruppe. So lernst du, agile Arbeitsmethoden gezielt einzusetzen.

    So kannst du teilnehmen

    1

    Trage dich über das Formular ein und wir kontaktieren & beraten dich!

    2

    In einem ersten Gespräch erhältst du nochmals einen Überblick zum Kurs.

    3

    Beantrage einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit. Wir helfen dir!

    4

    Starte die Weiterbildung bei uns, zusammen mit Materialien & Equipment.

    Gehaltsprognose

    Das durchschnittliche Bruttogehalt in der Digitalen Lohn- & Finanzbuchhaltung liegt bei 36.000 € pro Jahr, was 3.000€ brutto pro Monat entspricht.

    Gehaltsspanne:

  • BerufsanfängerInnen in Junior-Positionen müssen mit den niedrigsten Gehältern rechnen, während bei steigender Erfahrung ein höheres Gehalt angestrebt werden kann.
  • Zielberufe

    Du erlernst die klassischen Fähigkeiten und Grundlagen für die tägliche Arbeit in der Lohn- und Finanzbuchhaltung.
    Folgende Jobbezeichnungen werden für dich relevant sein:

    SachbearbeiterIn Finanzbuchhaltung

    Bearbeiten und Verbuchen von Geschäftsvorfällen zur Sicherstellung eines korrekten und transparenten Finanzwesens.

    BuchhalterIn

    Verantwortlich für die ordnungsgemäße Erfassung, Verwaltung und Prüfung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens.

    Accountant

    Spezialist für die Erstellung von Finanzberichten, Steuererklärungen und die Einhaltung gesetzlicher Buchhaltungsstandards.

    ControllerIn

    Überwacht und analysiert die finanzielle Leistung eines Unternehmens und unterstützt bei der strategischen Planung.

    Sachbearbeiter/in für Entgeltabrechnung

    Führt die Gehaltsabrechnung durch und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben.

    PersonalsachbearbeiterIn
    Lohnbuchhaltung

    Kombiniert administrative Personalaufgaben mit der präzisen Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnung.

    Kaufmann/-frau für Lohnbuchhaltung

    Spezialisiert auf die Durchführung und Prüfung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Vorgaben.

    FAQ

    Welche Fähigkeiten werde ich erlernen?

    Neben den fachlichen Inhalten glauben wir in unserer Weiterbildung sehr stark daran, Fähigkeiten auszubilden, welche du in deiner zukünftigen Arbeit benötigen wirst. Diese werden in den fachlichen Unterricht eingebunden sein und gleichzeitig in separaten Workshops von spezialisierten Trainern unterrichtet. Dazu gehören unter Anderem:

    • Teamfähigkeit
    • Kommunikation
    • Präsentationsfähigkeit
    • Digitalisierungskompetenz
    • Resilienz

    Meine Frage wurde nicht beantwortet

    Dann lasse uns gerne HIER deine Kontaktdaten zukommen. Wir melden uns umgehend bei dir, um deine Fragen zu klären. 

    Welchen Abschluss erhalte ich durch die Weiterbildung

    Nach Abschluss der 12 Monate erhältst du von uns ein internes Zertifikat als AZAV-zertifiziertes Bildungsinstitut, welches deine erlernten Fähigkeiten dokumentiert.

    Entdecke auch unseren anderen Kurs

    IT-Administration

    100% remote
    1 Jahr
    Vollzeit

    Nächster Kursstart: 10 November 2025
    4 Wochen Bewerbungsfrist

    FAQ